DOS-Fenster im Explorer
Der folgende Registry-Eintrag erweitert das Kontext-Menü des Explorers
mit dem zusätzlichen Eintrag: Eingabeaufforderung
Bei einem Klick mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Verzeichnis und
der Auswahl des Menüpunktes Eingabeaufforderung
öffnet sich ein DOS-Fenster mit dem Prompt in diesem Pfad.
regedit:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Folder\shell
| linkes Fenster | shell markieren |
| | Bearbeiten |
| | Neu |
| | Schlüssel |
| | |
| | Command Prompt |
| | |
| rechtes Fenster | Standard markieren |
| | Bearbeiten |
| | Ändern |
| | |
| | Eingabeaufforderung |
| | |
| linkes Fenster | Command Prompt markieren |
| | Bearbeiten |
| | Neu |
| | Schlüssel |
| | |
| | Command |
| | |
| rechtes Fenster | Standard markieren |
| | Bearbeiten |
| | Ändern |
| | |
| | cmd.exe /k pushd %L |
Seit Windows 7 erhält man im Explorer auch ohne diesen Eingriff in die Registry
ein DOS-Fenster mit dem Prompt im richtigen Pfad.
Dazu muss man im Explorer mit gedrückter <Shift>-Taste mit der rechten Maustaste
auf das gewünschte Verzeichnis klicken und
den Menüpunkt Eingabeaufforderung hier öffnen auswählen.
Dieser Menüpunkt heißt PowerShell-Fenster hier öffnen ab Windows 10.
Mit der <F7>-Taste werden die letzten eingegebenen Befehle angezeigt. (doskey)